Herzlich willkommen !
Der Kulturkreis Bad Schönborn e.V. lädt Sie ein zu anspruchsvollen Konzerten, Ausstellungen, Lesungen, Vorträgen und ähnlichen kulturellen Veranstaltungen.
unsere letzte Veranstaltung:
Samstag, 22. März 2025, 20 Uhr
Duo Shishino-Esau & Furukawa
im Kursaal Sigel in Langenbrücken
Ungarische Musik im ausverkauften Kursaal
Unser erstes Konzert des Jahres 2025 hatte als Beitrag zum 25jährigen Jubiläum der Partnerschaft mit Kiskunmajsa das Thema ungarische Musik zum Schwerpunkt. Mit dem Duo Izumi Shishino-Esau und Hiroaki Furukawa (Klavier und Geige) waren dieses Mal Künstler eingeladen, die in Bad Schönborn bestens bekannt sind. Im Saal verfolgten nicht zuletzt auch Schülerinnen und Schüler der Pianistin mit großer Begeisterung das Konzert.
Die Künstler präsentierten mit dem Programm „Vom Barock bis zum Tango“ mitreißende und bekannte Melodien in Bearbeitung für Violine und Klavier, moderiert durch die stellvertretende Kulturkreis-Vorsitzende Susanne Christ. Nachdem eine Sonate von Händel zunächst angenehm entspannt das Konzert eröffnet hatte, kam danach mit den slawischen Melodien und Tänzen aus der Feder von Antonín Dvořák schon romantisches Flair auf. Die leidenschaftliche Musik des „Adagio“ des ungarischen Komponisten Zoltán Kodály präsentierte Hiroaki Furukawa mit warmem Klang auf der Geige. Susanne Christ veranschaulichte in der Einführung zum „Danse macabre“ von Camille Saint-Saëns wie der Komponist den nächtlichen Tanz der Skelette lautmalerisch in Szene setzte – den beiden Musikern war im Anschluss deutlich die Freude an dieser Klangmalerei anzumerken.
Der zweite Teil des Abends widmete sich zunächst dem Tango. Es erklang mit dem „Tango Jalousie“ der (Zitat):„berühmteste Tango der Welt“. Das Publikum ging spürbar mit, als die vertraute Melodie den Kursaal Sigel füllte, bevor mit dem „Tango por una cabeza“ ein Hit des argentinischen Tango dargeboten wurde. Im letzten Teil des Konzerts verzauberten die Musiker mit den „Ungarischen Tänzen“ von Brahms und der „Ungarischen Rhapsodie“ von Liszt, die sie in höchster Virtuosität darboten. Das Publikum im mehr als ausverkauften Kursaal Sigel dankte es mit stehenden Ovationen. Der Kulturkreis bedankt sich bei allen Unterstützern und den Musikern für das überaus gelungene Event zum Auftakt des diesjährigen Konzertprogramms.
Wir freuen uns auch auf die sicherlich wieder ausführliche Besprechung des Konzerts von Claudia Maciejewski in der Bad Schönborner Woche, der wir für ihre immer wieder schön zu lesenden Berichterstattungen danken.
Die Veranstaltung hat Thomas Christ mit der Kamera für uns eingefangen.
Wir danken für ihre besondere Unterstützung im Jahr 2025:
Rückblick auf unsere vergangenen Veranstaltungen:
Donnerstag, 20. Februar 2025, 19.30 Uhr
Vortrag: Alltag und Zukunft mit KI
im Vereinsheim des MGV Konkordia in Mingolsheim
Rückblick zum Vortrag „Zukunft und Alltag mit KI“
Etwa 70 Personen interessierten sich am vergangenen Donnerstag für den Vortrag über das spannende Zukunftsthema „Künstliche Intelligenz“. Der Kulturkreis hatte erstmals den Saal der Konkordia an der Rochusstraße für einen Vortrag gewählt, und der Vorsitzende freute sich bei der Begrüßung, dass somit alle Besucher diesmal einen Platz finden konnten. Als Referenten fungierten Hubertus Graef und Inna Ligum, die als Mitglieder der Künstlergruppe KuKuK die neuen Techniken bereits praktisch nutzen. Wer sich noch garnicht mit „KI“ beschäftigt hat, hatte es vielleicht zu Beginn des Vortrags etwas schwer, da die Grundlagen, wie diese Technik entwickelt wurde und funktioniert, etwas kurz kam. Aber Inna Ligum, die den ersten Teil des Vortrags gestaltete, zeigte auf, wie rasant sich Werkzeuge wie das bekannte ChatGPT in den letzten Jahren entwickelten und was dieses Tool inzwischen kann. Anhand von Beispielen stellte sie dar, wie sie persönlich diese Technik beruflich als Künstlerin aber auch im Privaten täglich nutzt. Wenn man Fragen zu einem Thema hat, werden zukünftig lange Internet-Recherchen wohl überflüssig, weil einem die KI-basierte Technik, die mit dem Wissen der gesamten Menschheit „gefüttert“ wird, bzw. darauf zugreifen kann, schnell einen Überblick über den Wissens- und Meinungsstand dazu geben kann.
Im zweiten Teil übernahm es Hubertus Graef, der sich im Vorfeld des Vortrags mit Fachbüchern namhafter Autoren zum Thema auseinandergesetzt hatte, aufzuzeigen, welche anderen Anwendungen es heute mit KI schon gibt, was diese können und welche davon auch kritisch zu sehen sind. Die bis heute verfügbaren KI-Modelle sind noch beschränkt auf die Speicherung, Verarbeitung und Abfrage von Wissen, welches sie zuvor aufgenommen haben. Sie sind wohl nur sehr beschränkt in der Lage, neue Fähigkeiten außerhalb ihrer Trainingsdaten zu erwerben. Die Forschung und Entwicklung geht aber in Richtung einer sogenannten „Künstlichen Allgemeinen Intelligenz“ ( auf englisch: AGI = Artificial General Intelligence ). Gemeint ist ein Computersystem, das die Fähigkeit besitzen soll, jede intellektuelle Aufgabe zu verstehen oder zu lernen, die ein Mensch ausführen kann. Das wäre dann das, was wir früher noch als Science-Fiktion abgetan haben – ein selbständig denkender Supercomputer. Im Moment investieren die Tech-Konzerne Milliardenbeträge, um diesem Ziel näher zu kommen. Durch den Run und Wettbewerb auf diesem Zukunftsmarkt kommen Sicherheitsbedenken vielleicht ein wenig zu kurz. Hoffen wir, dass uns die KI der Zukunft freundlich gesinnt ist.
Hier ein paar visuelle Eindrücke des Vortrags aus dem gut gefüllten Sängerheim des MGV Konkordia Mingolsheim.
(Fotos: Thomas Christ)
Samstag, 01. Februar 2025
Mitgestaltung des 4. Bad Schönborner Winterzaubers
im und am Haus des Gastes
Winterzauber mit Besucherrekord
Es hatte sich als Glücksgriff erwiesen, dass der "Winterzauber" der Kurverwaltung um eine Woche auf den vergangenen Samstag verschoben werden musste. Den nun passte das Wetter, und die Veranstaltung zog Besucherscharen wie noch nie zum Haus des Gastes in Mingolsheim. Offenbar hat sich mittlerweile mit der 4. Auflage dieser schönen und kostenlosen Veranstaltung herumgesprochen, welches Event da im Winter in Bad Schönborn geboten wird. Highlight war dieses Jahr das „Ballonglühen“ mit 5 beeindruckend großen Heißluft-Modellballonen auf der Wiese vor dem Haus des Gastes. Doch auch die Bilderausstellung und Workshops innen erfuhren viel Zuspruch. Ganz zauberhaft waren die märchenhaften Installationen und Performances, die unsere KuKuK-Künstler(innen) außen im Verlauf des Abends boten. Da waren Anlehnungen an „Sterntaler“ und „Frau Holle“ zu sehen und quitschfidele kleine Enten tanzten auf und über der „Entenbrücke“. Ein großes Kerzenornament wurde auf der Wiese entzündet und die Bäume und das Haus des Gastes mit Strahlern in wechselndes Licht gesetzt. Wir verweisen hier auch gerne auf den schönen Bericht von Frau Steinmann-Plücker in der BNN und den von Claudia Maciejewski in der Bad Schönborner Woche.
Ein paar Impressionen eingefangen von Thomas Christ und Werner Gassner.